 |

Alles Wissen stammt aus der Erfahrung
Immanuel Kant |
|
 |
Datenschutzerklärung
Auf Grund der neuen Gesetzeslage wurde meine Datenschutzerklärung
erweitert und entsprechend der Vorschriften der DS-GVO neu verfasst.
Im Zuge meiner journalistisch-redaktionellen Arbeit lege ich grossen
Wert auf die gebotene journalistische Sorgfalt sowie auf den Schutz
personenbezogener Daten. Dies gilt sowohl für meine journalistischen
Tätigkeit als auch auf meinen Webseiten.
Verantwortliche
Stefanie Meyn
Dipl. Germanistin
Fürstenrieder Str. 107
80686 München (Germany)
Telefon (089) 954 212 44
E-Mail anfrage@smeyn.de
Datenschutz Journalismus
Meine journalistische Arbeit basiert auf den Richtlinien für
die publizistische Arbeit, dem sog. "Pressekodex" (gemäss
Presserat), die redaktionelle Datenverarbeitung erfolgt nach dem "Leitfaden
zum Datenschutz in den Redaktionen" (sog "Redaktionsdatenschutz").
Hierbei gehe ich umsichtig mit persönlichen Daten von Lesern
und Informanten um und wäge gewissenhaft zwischen Pressefreiheit
und Datenschutz ab. Zudem wird der Umgang mit personenbezogenen Daten
für journalistische Zwecke gesetzlich geregelt.
Journalistische Tätigkeit
Die Pressefreiheit ist im Grundgesetz verankert und garantiert die
freie journalistisch-redaktionelle Tätigkeit.
Recherche und Veröffentlichungen können jedoch mit Eingriffen
in das Persönlichkeitsrecht verbunden sein. So wird in Art. 85
Absatz 1 DSGVO das Verhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeits-
recht geregelt. Zudem werden in Art. 85 Absatz 2 DSGVO Ausnahmen für
die Arbeit der Presse und Medien definiert.
Redaktionsdatenschutz
Generell werden bei der journalistisch-redaktionellen Tätigkeit
personenbezogene Daten und Quellen geschützt (Datengeheimnis).
Ausnahmen hiervon stellen beispielsweise Interviews dar. Hier können
personenbezogene Daten wie z.B. Name, Meinung und Zitate des Interviewpartners
veröffentlicht werden.
Besonderheiten Journalismus
Im Journalismus, bei Presse und Medien gilt ebenso die DS-GVO. Jedoch
ist Einiges im Bereich der journalistisch-redaktionellen Tätigkeit
anders geregelt. Zu nennen sind hier beispielsweise die Besonderheiten
bei Betroffenenrechten und bei Verstössen gegen Datenschutzregeln.
Besonderheiten Betroffenenrechte
Bei journalistisch-redaktioneller Tätigkeit gilt für betroffene
Personen der Anspruch auf Auskunft gemäss "Nr. 3.3 des Pressekodex"
und der Anspruch auf Löschung personenbezogener Daten gemäss
"Nr. 4.3 des Pressekodex" für den Fall, dass Daten
unter Verstoss gegen den Pressekodex erhoben wurden. Alles
zum Pressekodex finden Sie hier...
Besonderheiten Beschwerden
Abweichend von den allgemeinen Vorgaben der DS-GVO gilt im journalistisch-redaktionellen
Bereich statt einer Kontrolle durch Behörden eine freiwillige
Selbstkontrolle gemäss dem Pressekodex des Deutschen Presserats.
Für Beschwerden aus dem Bereich "Redaktionsdatenschutz"
unterhält der Presserat einen eigenen Beschwerdeausschuss. Für
Beschwerden gegen Rundfunk und Fernsehen, Werbung sowie Blogs und
private Internetseiten ist er jedoch nicht zuständig.
Datenschutz Webseiten
Schutz Ihrer Daten
Die Nutzung meiner Internetseiten ist generell ohne Angaben zu Ihrer
Person möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogenen Daten
(wie z.B. Name und Mailadresse beim Kontaktformular) erhoben werden,
erfolgt dies klar erkennbar, wissentlich und auf freiwilliger Basis
zu einem bestimmten Zweck. Hierzu hole ich Ihre ausdrückliche
Einwilligung ein.
Ausnahmen bei der Verarbeitung personenbezogenen Daten gibt es nur
insofern, wie dies technisch oder gesetzlich nicht anders möglich
ist. In keinem Fall werden persönliche Daten der Nutzer/innen
heimlich erhoben, gesammelt, mit anderen Daten zusammengeführt,
o.ä.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen eine Person erkennbar
ist bzw. die einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
Dazu gehören insbesondere Daten wie Name, Anschrift, Mail- Adresse
oder Telefonnummer. Ebenso aber auch Informationen über Vorlieben,
Hobbies oder besuchte Webseiten im Internet.
Automatische Datenübergabe
Bei einem Zugriff auf Seiten im Internet werden von Ihrem Browser
automatisch Daten an den Webserver gesendet. So auch bei mir. Die
sog. "Logfiles" (Verbindungsdaten) werden vom Server gespeichert
und verarbeitet. Einzelheiten dazu sind nachfolgend beschrieben.
Wissentliche Datenübergabe
Darüber hinaus bekomme ich persönliche Daten (wie z.B. Name,
Mail-Adresse, o.ä.) nur, wenn der Nutzer (betroffene Person genannt)
mir solche Informationen ausdrücklich und wissentlich für
bestimmte Zwecke zur Verfügung stellt. Dabei werden Daten nur
gespeichert und verwendet, wenn eine Einwilligung vorliegt oder es
für den jeweiligen Zweck gemäss den gesetzlichen Vorgaben
erforderlich ist.
Datenverwendung
Daten werden nur für den von Ihnen zugestimmten Zweck genutzt,
nicht mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt sowie gemäss
den gesetzlichen Vorgaben erhoben, aufbewahrt und wieder gelöscht.
Eine Weitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung erfolgt
nicht, sofern deren Weitergabe nicht zur Vertragserfüllung notwendig
ist (z.B. Kurier) bzw. Gesetze dies vorsehen oder dazu verpflichten.
Rechtmässigkeit
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten muss gemäss
DSGVO eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein...
- Einwilligung der betroffenen Person
- Vertragsverhältnis (bestehend oder geplant)
- Rechtliche Verpflichtung (durch Gesetzgeber)
- Lebenswichtige Belange (z.B. im Krankenhaus)
- Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse
- Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen
Berechtigtes Interesse
Eine Verarbeitung kann zur "Wahrung von berechtigten Interessen"
des Verantwortlichen oder eines Dritten möglich sein, sofern
nicht die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen
Person überwiegen. Kinder geniessen hierbei einen besonderen
Schutz.
Daten aus Logfiles
Beim Aufrufen meiner Internetseiten werden durch den Webbrowser auf
Ihrem Endgerät automatisch Informationen an den Server meines
Providers gesendet. Diese werden in sogenannten "Serverlogfiles"
(bzw. kurz "Logfiles") gespeichert. Der Provider protokolliert
hierbei...
- Name und URL der abgerufenen Dateien
- Datum, Uhrzeit und Häufigkeit des Zugriffs
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer)
- Verwendete Browsertypen und Versionen
- Betriebssystem und Spracheinstellung Ihres Endgeräts
- IP-Adresse und Name des anfragenden Providers
- Weiteres wie Fehlermeldungen oder Datenmengen
Log-Daten dienen zur statistischen Auswertung, zur Verbesserung von
Webseiten und Angeboten sowie zur Gefahrenabwehr. Logfiles lassen
keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu, werden nicht
zur detaillierten Auswertung über die Nutzung meiner Internetseiten
(sog. Nutzungsdaten) genutzt und nicht mit Daten aus anderen Quellen
zusammengeführt. Zudem bei mir getrennt von personenbezogenen
Daten und ausschliesslich in Deutschland gespeichert.
Die dabei erhobenen Log-Daten sind ohne direkten Personenbezug. Personenbezogene
Daten wie z.B. Ihr Name, Anschrift, Mail oder Telefon werden dabei
nicht erfasst. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten, um
Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit ich oder mein Provider
gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind
oder im Falle von Angriffen auf meine Webseiten eine Weitergabe zur
Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist mein berechtigtes
Interesse gemäss DSGVO zu den dargelegten Zwecken.
Cookies
"Cookies" sind im Internet weit verbreitet. Hierbei handelt
es sich um kleine Textdateien, die von Webseiten auf Ihrem Endgerät
(Rechner) abgelegt werden. Meine Internetseiten setzen jedoch keine
Cookies.
Statistik Tools
Das Statistik-Tool "Webalizer" erstellt auf Basis der Server-Logfiles
statistische Auswertungen und Übersichten (Besucherstatistiken).
Diese Daten sind nicht einzelnen Personen zuordenbar. Auf Tools zur
detaillierten Analyse (wie Google Analytics, o.ä.) wird verzichtet.
Externe Tools und Plugins
Aus Datenschutzgründen wird auf den Einsatz von "Social
Media Plug- ins" (z.B. von Facebook, Twitter, etc) ebenso wie
auf externe Schriften (sog. Webfonts) verzichtet.
Weitergabe von Daten
Die Grundlagen zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
ist in Art. 6 Abs. 1 DSGVO festgeschrieben. So findet eine Übermittlung
von persönlichen Daten an Dritte nur statt, wenn...
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- Für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- Dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
- Die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist
Verbraucherrechte
Betroffene Personen haben On- und Offline umfangreiche Rechte an ihren
persönlichen Daten. So haben Sie das Recht auf...
- Auskunft (gemäss Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (gemäss Art. 16 DSGVO)
- Löschung (gemäss Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung (gemäss Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (gemäss Art. 20 DSGVO)
- Widerruf (gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerde (gemäss Art. 77 DSGVO)
- Widerspruch (gemäss Art. 21 DSGVO)
Widerspruchsrecht
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten
Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet
werden, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder eines
Profiling einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
die sich...
- aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder
- sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet
Im ersten Fall (a) verarbeitet die Verantwortliche personenbezogenen
Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen,
Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen,
oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Im zweiten Fall (b) haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht,
das ohne Angabe von Gründen oder einer besonderen Situation
von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht
Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an anfrage@smeyn.de. |
Aufbewahrung, Löschung und Sperrung
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie ihre Kenntnis
für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung erforderlich
ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde.
Ist dies nicht mehr der Fall, werden Daten gelöscht oder gesperrt.
Datensicherheit
Um die Datensicherheit bestmöglich zu gewährleisten, wurden
On- und Offline geeignete Massnahmen ergriffen, um Ihre Daten gegen
Manipulationen, Verlust oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter
zu schützen.
So werden beispielsweise Logfiles getrennt von personenbezogenen Daten
(und beides in Deutschland) gespeichert. Bei der Übertragung
von Formulardaten werden sichere Verschlüsselungsverfahren verwendet,
die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Ob eine Seite verschlüsselt
übertragen wird, erkennt man in der Regel an dem "Schloss-Symbol"
in der Adressleiste des Internet-Browsers.
Rechtsgrundlagen
Die Erfassung und Verarbeitung von Daten erfolgt gemäss der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Weitere rechtlichen Grundlagen finden sich im Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Geltungsbereich
Diese Erklärung zur Datenverarbeitung gilt für diese Internetseite
ebenso wie für Partnerseiten, die auf diese Datenschutzerklärung
verlinken.
Änderungen
Durch die Weiterentwicklung meiner Internetseiten und Angebote, bei
technologischen Änderungen oder bei geänderter gesetzlicher
oder behördlicher Vorgaben und Vorschriften kann es notwendig
werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern bzw. anzupassen.
Daher behalte ich mir Änderungen jederzeit vor.
Die aktuelle Datenschutzerklärung kann hier abgerufen und ausgedruckt
werden. Frühere Versionen verlieren an Gültigkeit.
Stand Mai 2018 |
|
 |
|